1. Classic Oldtimer
  2. /
  3. Ersatzteile & Zubehör
  4. /
  5. Beleuchtung
  6. /
  7. Lampen, Glühbirnen und Leuchtmittel für Ihr Auto: Typen und Austausch

Lampen, Glühbirnen und Leuchtmittel für Ihr Auto: Typen und Austausch

Kilometerstand: • Leistung: 0 • Baujahr: -

ID: 1323 • Händler • Berlin, Deutschland

€ 1,00
AnbieterHändler
Bei modernen Fahrzeugen und auch Oldtimern kommen verschiedene Lampen, beispielsweise in den Scheinwerfern, zum Einsatz.
Um passende Austauschleuchtmittel zu finden, müssen Sie sich natürlich zunächst einmal über die unterschiedlichen Arten informieren. So kommen bei modernen Fahrzeugmodellen gerne Bi-Xenonscheinwerfer oder auch LED-Leuchtmittel zum Einsatz. Bei anderen Fahrzeugen der älteren Generation und auch bei neuen günstigen Fahrzeugen sind hingegen oftmals Halogenlampen der Standard. Darüber hinaus werden in Blinker, Bremslicht und Co. bei Oldtimern zum Teil auch noch klassische Glühbirnen eingebaut. Im folgenden Artikel geben wir Ihnen einen kleinen Überblick über die Leuchtmittel sowie deren Vor- und
Nachteile. So können Sie selbst entscheiden, ob sich bei einem Wechsel
eines defekten Bauteils auch eine Umstellung auf einen anderen Typ
anbietet.

Bild von Glühbirnentypen von www.pkwteile.at

Klassische Glühbirnen und Halogenlampen
Wie bereits beschrieben handelt es sich bei diesen beiden Typen auch
heute noch um die gebräuchlichsten Leuchtmittel. Dabei ist jedoch klar
festzustellen, dass deren Verbreitung immer weiter abnimmt. Das liegt
unter anderem daran, dass diese eine vergleichsweise kurze Lebensdauer
sowie eine niedrige Effizienz haben. Darüber hinaus gibt es hohe
Wärmeverluste, was auch eine gröflere Belastung für die Scheinwerfer
sowie die Blinker-/Bremslichtanlagen darstellt. Während bei älteren
Fahrzeugmodellen mit Verbrennermotor und Lichtmaschine der
Stromverbrauch der Scheinwerfer kein wesentlicher Faktor war, hat sich
dies durch die Verbreitung von Elektrofahrzeugen etwas verändert.
Bei einer klassischen Glühbirne kommt in der Regel ein Wolframdraht
als Lichterzeuger zum Einsatz, welcher in Form einer Wendel in einen
evakuierten Glaskörper eingebracht wird. Flieflt nun ein entsprechender
Strom hindurch, so fängt dieser an zu glühen und Licht abzugeben. Auf
diese Art und Weise lässt sich gerade einmal ein Wirkungsgrad von fünf
Prozent erreichen; der Rest der elektrischen Leistung wird in Wärme
umgewandelt und abgegeben. Das der Wolframdraht nicht verglüht liegt
übrigens am Luftausschluss (Vakuum) im Glaskörper. Eine Halogenlampe
ist etwas effizienter, sodass diese etwa zehn Prozent der elektrischen
Energie tatsächlich in Lichtenergie umwandeln können. Darüber hinaus
kann sie etwa dreimal so lange wir eine klassische Glühbirne benutzt
werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Glühlampen in der Regel
problemlos durch Halogenlampen ersetzt werden können und keine
zusätzliche Elektronik erforderlich ist.

Bi-Xenonscheinwerfer und LED-Leuchtmittel
Bei diesen beiden Typen handelt es sich um besonders moderne
Leuchtmittel. Dabei haben im Bereich der Frontscheinwerfer die
Bi-Xenonleuchtmittel bisher noch die gröflere Verbreitung. Das liegt
aber auch daran, dass sich die LED-Technologie in den letzten Jahren
erheblich weiterentwickelt hat und inzwischen auch deutlich günstiger
produziert werden kann. Bi-Xenonscheinwerfer funktionieren nach dem
Prinzip der Gasentladung, wobei der Kolben mit Xenon gefüllt ist. Das
Licht wird durch einen Lichtbogen erzeugt und gilt als besonders hell.
Die für die Erzeugung des Gasplasmas benötigte Hochspannung wird dabei von einem entsprechenden Vorschaltgerät erzeugt.
LEDs setzen sich meist aus vielen kleinen Einzelleuchtmitteln
zusammen, welche dadurch besonders präzise angesteuert werden können.
Dies ist auch notwendig, denn durch die niedrigere Farbtemperatur
(höherer Blauanteil) und die geringere Streuung des Lichts blenden
diese besonders leicht den Gegenverkehr. Sie bieten dem Autofahrer
jedoch ein helleres Scheinwerferlicht und eine bessere Ausleuchtung.
Auch wenn diese länger halten, muss die LED komplett gewechselt werden sobald ein gröflerer Abschnitt ausfällt.

Standort

Josef-Orlopp-Straße 55
10365 Berlin
Brandenburg Deutschland

Kontakt

mail  info@auto-doc.at
phone  4314240003

Anfahrtskarte

Wegbeschreibung abrufen

Diese Oldtimer könnten Sie auch interessieren

Wählen Sie jetzt den passenden Oldtimer

Österreich / Oberösterreich

Mercedes Benz Lenkrad

Verkaufe hir ein Mercedes Benz Lenkrad. Zustand ist leicht Gebraucht.

Oldtimer ansehen

Österreich / Tirol

Ford Escort Knochen 2 x Motorhaube

2 Motorhauben zu verkaufen. (original Hauben) Sehr guter Zustand sind nur durch das lange Lagern stark verschmutzt pro Haube...

Oldtimer ansehen

Deutschland / Brandenburg

Ein Ölfilter gehört zu den Bestandteilen des Schmiersystems. Dessen Funktion besteht darin, Verunreinigungen aus dem Öl zu filtern.

Filtertypen: Welche Filterarten gibt es? • durch Gravitation; • zentrifugal; • mechanisch; • magnetisch. Durch...

Oldtimer ansehen