Trabant Oldtimer kaufen

In der Trabant Oldtimer Auto Kategorie bieten wir Ihnen eine Vielzahl an gebrauchten Modellen.

trabant oldtimer inserieren kaufen verkaufen

Trabant als Automobilhersteller

Die Firma Trabant ist ein Automobilhersteller und wurde 1958 in der DDR gegründet. Die bekanntesten Trabant Modelle sind der Trabant 500, Trabant 600 und der Trabant 601. Vor allem durch das spezielle Design die Trabant Modelle bekannt. Vom Cabrio bis zur Limousine reicht das Fahrzeug Angebot.

Trabant Oldtimer und Youngtimer kaufen und verkaufen

In der Trabant Oldtimer Auto Kategorie findest du deinen gebrauchten Trabant. Auf unserem Oldtimer Markt kannst du nicht nur deinen gewünschten Trabant kaufen sondern auch verkaufen. Wenn du deinen Trabant Oldtimer oder Youngtimer auf unserem Fahrzeugmarkt verkaufen möchtest dann bist du bei uns genau richtig.

Filter

Trabant 601 in gutem Zustand abzugeben

Spain / Murcia

EZ: 05/1988 | KM: 9.592 km (5.960 mi) | PS: 26 PS (19 kW) € 7.000 ,-

Das Fahrzeug steht in Lorca und kann gerne vor Ort begutachtet werden.

Trabant P601 1987

Österreich / Oberösterreich

€ 4.200 ,-

Coca Cola Trabbi Werbefahrzeug Besichtigungstermine bitte unter 00436769018448 ausmachen

Trabant P60

Österreich / Salzburg

€ 14.000 ,-

Fahrzeug wurde komplett neu aufgebaut (Motor ,Karosserie und Innen Raum ) Baujahr 1963

Trabant 601S

Österreich / Burgenland

€ 7.999 ,-

Trabant 601S Das Fahrzeug wurde 2021 neu aufgebaut und befindet sich in einem Top Zustand, Karosserie wurde entrostet neu grundiert und lackiert. Die...

Trabant

Österreich / Tirol

€ 4.500 ,-

Spring sofort an sehr guter Zustand für sein alter . Es funktioniert alles. Handschaltung Preis vhb

Trabant Oldtimer: Ein Kultauto aus der DDR

Der Trabant, liebevoll “Trabi” genannt, war mehr als nur ein Auto – er wurde zum Symbol des Lebensstils und der Wirtschaft der ehemaligen DDR. Trotz seiner einfachen Bauweise und begrenzten Technik genießt der Trabant heute Kultstatus und ist als Oldtimer auf der ganzen Welt bekannt. Der kleine, robuste Wagen, der in Zwickau gefertigt wurde, repräsentiert eine wichtige Ära der deutschen Automobilgeschichte.

Die Entstehung des Trabant: Ein Produkt der Planwirtschaft

Der Trabant entstand in den 1950er Jahren als Antwort auf die Bedürfnisse der DDR-Bevölkerung nach einem erschwinglichen und einfach zu wartenden Fahrzeug. Die ostdeutsche Regierung suchte nach einer kostengünstigen Lösung, die eine Massenmobilisierung ermöglichen sollte. So wurde der Trabant als Symbol des Sozialismus und der technischen Einfachheit geboren.

Der Trabant P50: Das erste Modell

Das erste Modell des Trabant war der Trabant P50, der 1957 auf den Markt kam. Ausgestattet mit einem 500-ccm-Zweitaktmotor, hatte der P50 eine Leistung von 18 PS. Besonders bemerkenswert war die Verwendung von Duroplast für die Karosserie, einem Verbundwerkstoff, der aus Baumwollabfällen und Kunstharz hergestellt wurde. Dieses Material machte den Trabant besonders leicht und resistent gegen Rost.

Duroplast: Eine revolutionäre Karosserie

Die Entscheidung, Duroplast für die Karosserie des Trabant zu verwenden, war revolutionär. Da in der DDR ein Mangel an Stahl herrschte, suchten die Ingenieure nach alternativen Materialien. Duroplast war nicht nur billig, sondern auch leicht und langlebig. Diese Innovation trug dazu bei, den Trabant trotz seiner einfachen Technik zu einem besonderen Fahrzeug zu machen.

Der Trabant P601: Das beliebteste Modell

Das bekannteste und am weitesten verbreitete Modell war der Trabant P601, der ab 1964 produziert wurde und bis 1990 auf den Straßen der DDR zu sehen war. Der P601 war mit einem 600-ccm-Zweitaktmotor ausgestattet, der 26 PS leistete. Trotz seiner einfachen Technik wurde der P601 zum Symbol für die DDR und das Auto, das viele Bürger jahrzehntelang fuhren.

Zwei-Takt-Motoren: Einfachheit und Charakter

Ein herausragendes Merkmal des Trabant war sein Zweitaktmotor, der für sein charakteristisches Geräusch und den typischen blauen Auspuffrauch bekannt war. Diese Motoren waren einfach zu warten und zu reparieren, was sie in der sozialistischen Planwirtschaft besonders praktisch machte. Der Zweitaktmotor verlieh dem Trabant seinen ganz eigenen Charme, der ihn bis heute unverwechselbar macht.

Trabant als Volksauto der DDR

Der Trabant war das Volksauto der DDR. Die Produktion konnte der großen Nachfrage kaum gerecht werden, was zu langen Wartezeiten führte. Es war nicht ungewöhnlich, dass Familien bis zu 15 Jahre auf ihren neuen Trabant warteten. Trotzdem war der Trabant für viele Bürger das erste und einzige Auto, das sie jemals besaßen, und er wurde zu einem integralen Bestandteil des Alltagslebens in der DDR.

Der Trabant Kombi: Vielseitigkeit für die Familie

Neben der Limousinenversion bot der Trabant auch eine Kombiversion an, die als Trabant Universal bekannt war. Diese Version bot mehr Stauraum und wurde besonders von Familien geschätzt, die den Trabant als praktisches Alltagsfahrzeug nutzten. Der Universal war in der DDR ebenso verbreitet wie die Limousine und trug zur Popularität des Trabant bei.

Der Trabant auf den Straßen des Westens

Nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 rollten Tausende Trabants in den Westen, als DDR-Bürger ihre neue Reisefreiheit nutzten. Der Anblick von Trabants auf westdeutschen Autobahnen wurde schnell zu einem Symbol für die Wiedervereinigung Deutschlands. Trotz der technischen Überlegenheit westlicher Autos wurde der Trabant oft bewundert und respektiert, da er die Entschlossenheit und Ausdauer seiner Besitzer symbolisierte.

Der Trabant im Motorsport

Obwohl der Trabant nie als Sportwagen gedacht war, gab es in der DDR und auch in den Jahren nach der Wiedervereinigung einige Motorsport-Enthusiasten, die ihre Trabis auf Rallye- und Rennstrecken schickten. Der leichte Wagen konnte mit einigen Modifikationen erstaunliche Leistungen erbringen, und bis heute finden Trabant-Rallyes in ganz Europa statt.

Trabant als Kultobjekt: Das Erbe des Trabi

Heute hat der Trabant Kultstatus erreicht. Er steht nicht mehr nur für die Mobilität der DDR, sondern auch für die Nostalgie und den Charme einer vergangenen Ära. Trabant-Clubs gibt es auf der ganzen Welt, und Oldtimer-Sammler schätzen den Trabant für seine Geschichte und seinen einzigartigen Stil. Viele restaurierte Modelle sind auf Oldtimer-Treffen zu sehen, und einige sind sogar in Museen ausgestellt.

Das Ende der Produktion: Ein trauriger Abschied

Die Produktion des Trabant endete 1991, als der letzte Trabant in Zwickau vom Band lief. Der Trabant hatte die Wende nicht überlebt, da er im Vergleich zu den westlichen Autos technisch veraltet war. Trotzdem bleibt der Trabant in den Herzen vieler Menschen ein Symbol für Ausdauer, Einfachheit und einen unerschütterlichen Lebensgeist.

Trabant und die Wiedervereinigung: Ein Symbol der Freiheit

Der Trabant spielte eine besondere Rolle während der deutschen Wiedervereinigung. Als Tausende DDR-Bürger nach dem Mauerfall im November 1989 in den Westen strömten, fuhren viele von ihnen in ihren Trabants. Der Anblick der Trabischlangen auf den Straßen wurde zu einem symbolischen Bild für den Beginn eines neuen Kapitels in der deutschen Geschichte.

Die Restaurierung von Trabant-Oldtimern

Trabant-Oldtimer zu restaurieren, ist zu einem beliebten Hobby geworden. Da die Technik des Trabant relativ einfach ist, können viele Teile selbst repariert oder ersetzt werden. Ersatzteile sind dank des Engagements von Trabant-Enthusiasten und spezialisierten Werkstätten weiterhin verfügbar. Restaurierte Trabants sind heute nicht nur ein Blickfang auf den Straßen, sondern auch wertvolle Sammlerstücke.

Der Trabant als Filmstar

Der Trabant hat es sogar auf die Kinoleinwand geschafft. In Filmen und Dokumentationen, die die DDR und die Wiedervereinigung thematisieren, ist der Trabant ein fester Bestandteil. Filme wie “Go Trabi Go” aus den 1990er Jahren haben dazu beigetragen, den Kult um den Trabant in der Popkultur zu verewigen.

Trabant und die Umwelt: Der “Stinker” der DDR

Der Trabant war für seinen blauen Auspuffrauch und die damit verbundenen Umweltprobleme berüchtigt. Sein Zweitaktmotor produzierte deutlich mehr Abgase als moderne Viertaktmotoren, was dem Trabant den Ruf eines Umweltsünders einbrachte. Dennoch war die einfache Technik des Wagens ein Vorteil in der DDR, da er auch ohne komplizierte Wartung lange funktionstüchtig blieb.

Trabant in der Kunst: Ein ikonisches Motiv

Der Trabant wurde zu einem ikonischen Motiv in der Kunstszene. Besonders in der Street-Art wird der Trabant oft als Symbol der Freiheit und des Umbruchs dargestellt. In der Berliner East Side Gallery ist der berühmte Trabant zu sehen, der durch die Mauer bricht – ein starkes Bild für den Fall des Eisernen Vorhangs.

Trabant Clubs weltweit

Weltweit gibt es zahlreiche Trabant-Clubs, die sich dem Erhalt und der Pflege der verbliebenen Fahrzeuge widmen. Diese Clubs organisieren regelmäßig Treffen, bei denen die Besitzer ihre restaurierten Trabis präsentieren und sich über die Technik und Geschichte austauschen. Besonders in Deutschland, aber auch in Großbritannien und den USA erfreut sich der Trabant großer Beliebtheit.

Der Trabant als Replik: Moderne Interpretationen

Es gab immer wieder Versuche, den Trabant als Replik oder modernes Fahrzeug neu zu interpretieren. 2009 wurde auf der IAA in Frankfurt eine moderne Trabant-Version als Elektroauto vorgestellt – der Trabant nT. Obwohl diese Idee viel Aufmerksamkeit erregte, wurde sie letztlich nicht umgesetzt.

Trabant als Investment: Wertsteigerung von Oldtimern

In den letzten Jahren haben Trabant-Oldtimer eine beträchtliche Wertsteigerung erfahren. Während man früher einen gebrauchten Trabi für wenig Geld kaufen konnte, sind gut erhaltene oder restaurierte Modelle heute deutlich teurer. Der Trabant hat sich von einem Massenprodukt zu einem Sammlerobjekt entwickelt, das besonders bei Oldtimer-Fans hoch im Kurs steht.

Die letzten Trabant-Modelle: Eine Ära endet

Die letzten Modelle des Trabant waren mit einem Viertaktmotor von Volkswagen ausgestattet. Diese Modelle, die zwischen 1990 und 1991 gebaut wurden, waren technisch überlegen, aber sie kamen zu spät, um den Trabant vor dem Ende zu retten. Der Viertakt-Trabant bleibt dennoch eine Kuriosität und ist bei Sammlern äußerst begehrt.

Andere Trabant Oldtimer Modelle finden

Du bist auf der Suche nach einem anderen Trabant Oldtimer Modell?

Die Top Trabant Oldtimer Modelle auf unserem Oldtimer Markt im deutschsprachigen Raum sind:
Trabant 500, Toyota 600 und der Trabant 601.

Classic Oldtimer finden

Du bist auf der Suche nach einem anderen Oldtimer?

Auf unserem Oldtimer Markt findest du viele Oldtimer und Youngtimer Autos, gebrauchte Oldtimer Traktoren und Oldtimer Motorräder, Mofas und Fahrräder.

oldtimer-motorrad-mofa-fahrrad

Motorräder, Mofas oder Fahrräder

Alle Zweiräder ansehen »