- Classic Oldtimer
- /
- Autos
- /
- VW
- /
- VW T1
In der Oldtimer Auto Kategorie „VW T1“ findest du eine Vielzahl an gebrauchten Modellen. Du bist auf der Suche nach einem VW T1 Oldtimer oder möchtest diesen inserieren, dann bist du bei uns genau richtig.
Der VW T1 Bus wurde ab 1950 in Deutschland durch die Volkswagen AG produziert. Der Transporter wurde in unterschiedlichen Varianten ausgeführt. Als Personentransporter, Transporter für Handwerker und Fleischhauereien, aber auch als Freizeit Bulli mit Westfalia Ausstattung zum campen oder auch die Samba Varianten mit seinen 23 Fenstern und Faltdach. Der VW T1 Bus war auch als Pritschenwagen mit Einfachkabine oder Doppelkabine entwickelt worden. Produktionsende des VW T1 Bus war im Jahr 1967 mit 1,8 Millionen Fahrzeugen.
In der VW T1 Kategorie bieten wir Ihnen eine Vielzahl an gebrauchten VW T1 Modellen aus dem D-A-CH Raum und den USA.
Bei uns können Sie einen VW T1 Bus verkaufen oder kaufen. Auf unserer Oldtimer Plattform für VW T1 sind Sie genau richtig.
Sie erreichen mit Classic-Oldtimer über 35 Tausend Oldtimer Fans im Monat. Große Reichweite auf Social Media, per Newsletter und Online. Auf unserer Oldtimer Börse finden Sie über 130 Marken, 1500 Modelle und einen eigenen Teilemarkt mit 26 Kategorien.
Sie möchten gewerbliche Inserate schalten oder Ihr Unternehmen präsentieren? Dann richten Sie Ihre Anfrage direkt an office@classic-oldtimer.at oder Anfrageformular.
VW T1 Übersicht und weitere Informationen
Der VW T1 Typ2 war der erste Transporter von Volkswagen. Nach einer langwierigen Entwicklung wurde Anfang 1950 mit der Produktion der ersten VW T1 Bussen in Wolfsburg begonnen. Motorisiert war der erste VW T1 mit einem 1131 cm³ Boxermotor und 18,4 kW/25 PS welcher auch beim VW Käfer verbaut wurde. Die Front ist bis heute prägend, die V-Form mit dem VW Emblem sowie die runde Form vom T1 ist unverkennbar.
Die Produktpalette war großzügig, vom Kombi über den Kastenwagen welcher geschlossen war (ohne Fenster im Heckbereich), der Pritschenwagen mit Einzel- oder Doppelkabine, der Westfalia Bus mit Campingausstattung oder auch der Samba Bus mit Faltdach und seinen 23 Fenstern.
Der VW T1 Bus wurde zusätzlich ab dem Jahr 1953 auch in Brasilien gefertigt, bei diesen Bussen wurde keine Heizung verbaut, was auch eine logische Vorgehensweise war. Gefertigt wurden insgesamt 1,8 Millionen Fahrzeuge vom VW T1.
Ab dem Jahr 1953 bekam der VW T1 einen stärkeren Motor mit 1192cm³ und 22 kW/30 PS sowie ein synchronisiertes Getriebe. Ab 1955 wurden die Windschutzscheibe mit einer Kippfunktion ausgestattet. Somit konnte frische Luft über die Kippfenster in das Fahrzeug strömen und feuchte Luft aus dem VW T1 Bus entweichen. Ab 1959 wurden die Stoßstangen modifiziert und die Blinker ab 1960 von der Winker Version in die Vorderen Scheinwerfer integriert. Im Jahr 1960 gab es für den VW T1 die nächste Leistungssteigerung auf einen 1192cm³ Motor mit 25 kW/34 PS. 1963 wurden für den Pritschenwagen eine stärkerer Motor mit 1493cm³ und 30,9 kW/42 PS verbaut und ab 1964 in allen anderen Modellen sowie ab 1965 ein 32,3 kW/44 PS Motor. Im letzten Produktionsjahr 1967 wurden die VW T1 Modelle anstatt der 6V mit einer 12V Netzspannung ausgestattet, dadurch verbesserte sich die gesamte Fahrzeugbeleuchtung und sorgte für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Ab dem Jahr 1951 wurde der VW T1 Transporter auch als Pritschenwagen produziert. Es gab hierzu zwei Varianten, einmal die VW T1 Pritsche mit Einzelkabine als Dreisitzer und dann wurde auch noch die VW T1 Pritsche mit Doppelkabine auch Doka genannt ab dem Jahr 1959 als Sechssitzer hergestellt. In der Pritsche mit Doppelkabine war eine zweite Sitzreihe verbaut.
Für die Beladung der Ladefläche konnten die seitlichen Klappen sowie die Heckklappe nach unten geklappt werden. Dadurch konnte man die VW T1 Pritsche einfacher beladen und musste so nicht über die Ladeklappen heben.
Ein ergonomischeres arbeiten war dadurch möglich, auch konnte die Pritsche durch einen Gabelstapler beladen werden. Jedoch musste man auf das zulässige Gesamtgewicht achten. Die Ladefläche von der VW T1 Pritsche konnte mittels Plane abgedeckt werden.
Ab dem Jahr 1951 wurde der VW T1 Samba Bus produziert. Der Achtsitzer wurde mit einem Faltdach sowie mit 8 Panoramafenstern ausgestattet. Insgesamt hatte der VW T1 Samba Bus 23 Fenster. Das Fahrzeug wurde für Touristenfahrten und generelle Ausfahrten entwickelt.
Bei Schönwetter konnte das Faltdach geöffnet werden und das Bergpanorama bei einer Dachstein Erklimmung bewundert werden. Der VW T1 Samba Bus war in einfärbiger Lackierung oder mit einer zweifärbigen Lackierung erhältlich. Die Designkannten und Radien wurden durch wunderschöne Chromleisten hervorgehoben.
Das Emblem unter der Windschutzscheibe durfte natürlich auch nicht fehlen und erstrahlte ebenfalls in Chrom Optik. Für noch mehr Ausblick wurde eine größere Heckscheibe im VW T1 Samba Bus verbaut. Erhältlich war das Fahrzeug bis zum Produktionsende 1967.
Der VW T1 wurden in Deutschland im Werk Wolfsburg und in Hannover produziert.
Der VW T1 Bus wurde von 1950 – 1967 gebaut.
Es wurden 1,8 Millionen VW T1 gebaut.
Ab 1950 wurde der VW T1 in Deutschland produziert, ab 1953 dann auch in Brasilien.
Alle Oldtimer Modelle von VW im Überblick
Willkommen auf dem größten Oldtimer Marktplatz für VW Typen und Modelle im deutschsprachigen Raum.
Du bist auf der Suche nach einem anderen Oldtimer?
Auf unserem Oldtimer Markt findest du viele Oldtimer und Youngtimer Autos, gebrauchte Oldtimer Traktoren und Oldtimer Motorräder, Mofas und Fahrräder.
Autos
Traktoren
Motorräder, Mofas oder Fahrräder